Ihr Browser kann leider kein svg darstellen!

Podcast "SAMTGEMEINSAM" - Achte Folge

Der Urlaub ist vorbei und wir starten mit einem Mehrteiler!

Samtgemeinsam möchte den Menschen diesmal eine Stimme geben, die u. a. ihren Beitrag für das Gemeinwohl leisten:

Im ersten Teil kommen Frau Karla Slump und Frau Lisa Uhlen, zwei aktive Feuerwehrfrauen in der freiwilligen Feuerwehr Lengerich zu Wort.

Im zweiten Teil reden wir intensiv mit unserem Samtgemeindebrandmeister Michael Moss über die Feuerwehr im Allgemeinen in der Samtgemeinde Lengerich und über seinen Aufgabenbereich. Der zweite Teil wird im Oktober erscheinen.

Hören Sie einmal rein!

Podcast "SAMTGEMEINSAM" - Siebte Folge

In der 7. Folge von Samtgemeinsam haben wir uns mit dem Vorsitzenden des Musikvereins Langen-Gersten e. V. Herrn Henning Ahlers unterhalten. Sie hören nicht nur einige Musikstücke von den Akteuren, sondern ihnen wird auch noch ein unerhörtes Angebot unterbreitet. Sollten Sie dazu bereit sein dann sehen wir uns vielleicht dort in Bälde.

Also hören Sie rein.

Anregungen und Menschen, die Lust haben bei uns mitzumachen wie immer unter Samtgemeinsam@web.de


Herzlichen Dank

Podcast "SAMTGEMEINSAM" - Sechste Folge

Die Angekündigte Folge „Retten, Löschen, Bergen, Sichern“ wir auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Stattdessen berichten Tobias Schulte und Rüdiger Witza in dieser Folge „warum Sie tun, was Sie tun und vielleicht nicht tun sollten!?“ und natürlich geht es hier auch in erster Linie um „Nachwuchswerbung“. Die Zwei brauchen SIE, ja genau SIE, also melden Sie sich. BITTE unter Mail: Samtgemeinsam@web.de.

Ein Altersnachweis ist nicht erforderlich!!

Herzlichen Dank

"Audiofile "SAMTGEMEINSAM" - Fünfte Folge

Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer,  

was ist verbirgt sich hinter

K: katholisch, kontaktfreudig, kreativ, kommunikativ

L: Land, leben, lachen, Lust

J: Jugend, jubeln

B: Bewegung, bunt, behilflich, bemüht

Nun, dieses Rätsel zu lösen war sicherlich schwer, aber wir wollen Ihnen bei der Auflösung helfen. In dieser Folge wollen wir Ihnen die katholische Landjugendbewegung Lengerich (KLJB) vorstellen. Unter anderem berichten wir vom Osterfeuer an der Uttruper Straße in Lengerich. Weiterhin werden uns Hannah Uhlen und Steffen Weltring etwas über die KLJB Lengerich erzählen.  

Also hören Sie mal rein……

"Audiofile "SAMTGEMEINSAM" - Vierte Folge

In der 4. Folge unseres audiofile Samtgemeinsam werden wir in das „Zentrum der Macht“,  der Samtgemeinde Lengerich vordringen und mit unserem Samtgemeindebürgermeister Matthias Lühn ein lockeres Gespräch über Dütt un Dat führen. 

Vielleicht werden Ihnen dort Dinge offenbart, die Sie bisher noch gar nicht wussten!?

"Audiofile "SAMTGEMEINSAM" - Dritte Folge

In dieser Folge möchten wir Ihnen eine Person vorstellen, die wie man so schön sagt, aus der Not eine Tugend gemacht hat. Aus der Not heraus wurden früher die Sachen nicht einfach weggeworfen, sondern man hat sich die Frage gestellt, wofür kann ich das gute Stück noch weiterverwenden und es erst einmal aufgehoben, um es evtl. später einer anderen Verwendung zuzuführen.

Daraus hat sich dann später eine Sammelleidenschaft entwickelt. Angefangen hat das irgendwann wohl mit Knöpfen, aber dabei ist es nicht geblieben. Ich denke, Sie wissen bereits, über wen wir hier reden? Über das Langener Original, Frau Paula vom Bruch, auch als Knööpe-Paula bekannt. Hören Sie rein, es macht sicherlich Lust auf mehr!

"Audiofile "SAMTGEMEINSAM" - Zweite Folge:

In der 2. Folge hören wir, wie Bernd Bunnefeld u. a. die Schul- und Sporteinrichtungen in Lengerich instand gehalten hat.  

Weiterhin berichten wir über die Tradition des Schieben schaiten im Januar eines jeden Jahres in Wettrup.

Hierzu gibt es noch weitere Informationen auf https://www.youtube.com/watch?v=5kQrFZjD-uA

Audiofile "SAMTGEMEINSAM" - Erste Folge: Die Tradition des beiern in der SG Lengerich

Beiern bezeichnet das manuelle Anschlagen von Kirchenglocken in örtlich überlieferten, festgelegten Rhythmen. Die Melodien, die mit der Anzahl der vorhandenen Glocken variieren, werden mit Hilfe der Klöppel erzeugt. Das alles steht und fällt mit der richtigen Technik. Hierzu haben wir einen Mann der „ersten Stunde“ über diese Tradition befragt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Pfarreiengemeinschaft Lengerich-Bawinkel: Hier klicken

Dort findet sich auch ein Link zu einem Video aus dem Jahr 2013